Das Bogenschießen
Bogenschießen und Sommer-Biathlon – neue Sportarten in Raubach
Die Schützengilde Raubach ist ein Verein mit fast 60-jähriger Tradition, in dem sowohl Brauchtum als auch sportliche Aktivitäten in höchstem Maße praktiziert und gefördert werden. Mit ca. 250 Mitgliedern ist die Schützengilde Raubach der mit Abstand größte Verein im Schützenkreis Neuwied und im Schützenbezirk Koblenz (entspricht dem Regierungsbezirk Koblenz).
Zur Erweiterung des sportlichen Angebotes wurde im Juli 2003 eine kombinierte Sommer-Biathlon- und Bogenschieß-Anlage eröffnet.
Die Sportarten Bogenschießen und Sommer-Biathlon finden immer mehr Interessenten und bieten neue Perspektiven für den Breitensport im Kreis Neuwied. Das Angebot der Disziplin Sommer-Biathlon ist einmalig im rechtsrheinischen Bereich des nördlichen Rheinland-Pfalz. Die Anlage ist unmittelbar an das Vereinsheim unseres Vereins angebunden, befindet sich in einem geschützten Waldgelände mit direkt zugänglichen Laufstrecken und bietet das Novum, dass der Stand für Schützen und Zuschauer überdacht ist.
Unsere Bemühungen, eine der modernsten Frei-Gelände-Anlagen zu erbauen, wurde in der Form belohnt, dass wir seit 2003 einmal jährlich mit der Austragung des Rheinland-Cup Sommer-Biathlon des Rheinischen Schützenbundes beauftragt wurden.
Neben der Ausrichtung des Rheinland-Cup ist diese Anlage mittlerweile auch Austragungsort überregionaler Meisterschaften und in Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk des Landessportbundes werden allen Interessierten Schnupperkurse angeboten. Die SGi Raubach war in den vergangen Jahren auch immer wieder ein von den teilnehmenden Sportlern beliebter Ausrichter der Landesverbandsmeisterschaften des RSB.
Wenn Sie Interesse haben, diese Sportarten einmal näher kennen zu lernen, so rufen Sie uns doch einfach an (da wir berufstätig sind, bitte erst ab 18.00 Uhr) oder senden uns eine E-mail.
Ansprechpartner: Raimund Adams 02689/ 7156 raimund.adams@vrweb.de
Besuchen Sie uns auch im Internet unter: www.schuetzengilde-raubach.de Dort erfahren Sie u.a. zum Thema Training die aktuellen Termine/Uhrzeiten, Durchführung von Meisterschaften, aktuelle Presseveröffentlichungen, die Historie des Vereins usw.
Bogenschießen für Einsteiger
Bogenschießen für Einsteiger (Ein Grundkurs für Alle, bei denen der Bogen nicht nach 3 mal Schießen auf dem Dachboden verschwinden soll)–
Höhlenzeichnungen von Bogenschützen vor ca. 15.000 Jahren zeugen von der langen Geschichte dieser alten Schießsportart.
Der Reiz und gleichzeitig die große Schwierigkeit, aber auch Herausforderung der Disziplin Bogenschießen besteht sicherlich darin, dass beim Zielvorgang nicht zwei Visierpunkte (Kimme, Korn) zur Deckung gebracht werden können. Der Erfolg des Treffens ist so primär ein Produkt der Körperbeherrschung, der Konzentrationsfähigkeit sowie der Gleichmäßigkeit und Wiederholbarkeit von Bewegungen.
Neben Kraft und Ausdauer erfordert Bogenschießen auch viel Konzentration. Heute wird diese Schießsportdisziplin im Freien (90, 70, 60, 50, 30 m Distanz) und in der Halle (18 m Distanz) geschossen. Aus dem frühzeitlichen einfachen Weidenstock mit Angelsehne gespannt sind vergleichsweise hoch technisierte und physikalisch ausgeklügelte Sportgeräte entstanden. Die Wurfarme des Bogens sind zumeist aus Carbon- oder Glasfaser gefertigt. Gezielt wird zumeist mit Hilfe einer Visierung.
Internationale Bedingungen
Geräte: Recurvebogen, Blankbogen, Compoundbogen (bis max. Gipfelgewicht: 60 pounds), Pfeile aller Art, außer Jagdpfeile, die die Scheibe beschädigen, sind erlaubt. Außerdem: Pfeilköcher, Armschutz und Brustschutz.
Anschlag: Der Schütze muss beim Schießen aufrecht stehen, er darf keine Stütze benutzen. Für versehrte Sportler sind Ausnahmen zugelassen.
Scheiben und Auflagen: Der Scheibenkörper (Binsen, Stramitplatte oder Ethafoamscheibe) hat die Abmessungen von ³ 124 cm Durchmesser oder Quadrat. Die Scheibe hat einen Neigungswinkel von 15° und das Zentrum der Scheibe muss sich in einer senkrechten Höhe, gemessen vom Boden, auf 130 cm ± 5 cm befinden. Die Scheibenauflagen müssen eine Kennzeichnung der WA-Lizenz aufweisen. Die Auflagen bei der Disziplin WA-Runde im Freien sind in 10 Ringe eingeteilt, wobei vom Zentrum aus jeweils 2 Ringe zu verschiedenen Farbzonen zusammengefasst sind. 10 und 9 = gold, 8 und 7 = rot, 6 und 5 = blau, 4 und 3 = schwarz und 2 und 1 = weiß. Für die Compoundschützen gilt die verkleinerte innere 10 als HIT.
Die Auflagen bei der Disziplin WA-Feldrunde sind in 5 Ringe eingeteilt, wobei das Zentrum gelb gekennzeichnet ist. Alle übrigen Ringe sind schwarz. Für die Compoundschützen zählt der innere Ring der gelben Zone als HIT.
Folgende Auflagenabmessungen sind lt. WA-Regelwerk und der SpO in folgenden Disziplinen vorgegeben:
WA-Runde im Freien
Entfernungen: | 90 m, 70 m, 60 m | 122 Ø |
Entfernung: | 50 m | 80 Ø |
Entfernung: | 30 m | 4 x 80 – Spot |
Für die Schüler sind folgende Größen vorgegeben:
Schüler A: | Entfernung: | 50 m u. 30 m | 122 cm/80 cm Ø |
Schüler B: | Entfernung: | 25 m u. 18 m | 80 cm/60 cm Ø |
WA-Runde in der Halle
Entfernungen: | 25 m | 60 cm Ø/3fach Spot vertikal |
Entfernung: | 18 m | 4 x 80 – Spot |
Für die Jugend und Schüler sind folgende Größen vorgegeben:
Jugend: | Entfernung: | 18 m | 40 cm Ø |
Schüler A: | Entfernung: | 18 m | 60 cm Ø |
Schüler B: | Entfernung: | 18 m | 80 cm Ø |
WA-Feldbogenrunde
Entfernung: | 30 – 60 m | 80 cm Ø |
Entfernung: | 15 – 30 m | 60 cm Ø |
Entfernung: | 10 – 25 m | 40 cm Ø |
Entfernung: | 5 – 15 m | 20 cm Ø |
Für die Schüler sind folgende Entfernungen und Auflagen vorgegeben:
Entfernung: | 25 – 40 m | 80 cm Ø |
Entfernung: | 15 – 30 m | 60 cm Ø |
Entfernung: | 10 – 25 m | 40 cm Ø |
Entfernung: | 5 – 15 m | 20 cm Ø |